Online-Unterschriftensammlung für den Erhalt von „Elisa“

Liebe Freunde und Freundinnen der Initiative!
Wir bitten Euch heute, eine befreundete Initiative beim Kampf gegen den Abriss ihres Hauses zu unterstützen.

Link zur Unterschriftensammlung: http://elisa-bleibt.de/umfrage/

elisaDie Bewohner des Wohnblocks am Elisabethgehölz haben es bis heute trotz mehrerer positiver Gutachten nicht geschafft, den drohenden Verlust ihrer Wohnungen und eines einzigartigen Wohngebäudes zu verhindern. Die Denkmalschutzbehörde weigert sich, das Wohnhaus unter Schutz zu stellen und die Eigentümerin, eine Genossenschaft ist mehr an Neubau denn an Erhalt der historischen Substanz interessiert. Kommt Euch das irgendwie bekannt vor? Ja, genau! Und das Argument ist wie immer in solchen Fällen angebliche Unwirtschaftlichkeit.

 

Zitat aus der Internetseite www.rettet-elisa.de:

„Zum Zustand des Gebäudes ELISA haben hingegen die Experten des Denkmalrats bei der Kulturbehörde noch im Mai 2014 bemerkt: „Die Anlage befindet sich in einem ihrem Alter entsprechend guten Erhaltungszustand. Die vorhandenen Schäden sind überwiegend durch Vernachlässigung und mangelnde Pflege in den letzten Jahren entstanden…
Ein Gutachten der Architekten Dittert und Reumschüssel hat ergeben, dass die Gebäude mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln sanierbar sind. Derzeit befinden sich in der Anlage 122 Wohnungen, die bei Bedarf zu größeren Einheiten zusammengeschlossen werden und heutigen Wohnansprüchen an Größe und Ausstattung zeitgemäß angepasst werden können. Ausbaureserven in den bisher nicht ausgebauten Dachgeschossen sind vorhanden. Durch den geplanten Neubau wird an diesem Standort weder zusätzliche Wohnfläche noch eine größere Anzahl an Wohneinheiten erreicht…
Der Denkmalrat teilt die Einschätzung der gutachtenden Architekten, dass die Gebäude mit angemessenen Mitteln sanierbar sind und befürchtet eine Kettenwirkung, die ein Abriss dieser Gebäude auslösen würde …“

Jetzt kann nur noch öffentlicher Druck die Beteiligten umstimmen.
Ich bin der Meinung, das Backstein-Ensemble Elisa soll, als stadtbildprägender Bau der Schumacher-Zeit und des Wiederaufbaus in Hamm, sowie als wichtiger Teil des Backstein-Erbes Hamburgs, erhalten bleiben!
Dieses Statement könnt Ihr auf der Seite http://elisa-bleibt.de/umfrage/ unterschreiben.

Infobroschüre der Elisa-Initiative zum Download:
elisa_retter_broschuere (PDF)

Wir hoffen auf Eure Unterstützung!
Herzlichst und genossenschaftlich grüßt die
Initiative Siedlung Berne

Bewusster Verfall der Volksdorfer Siedlung?

Aus dem Heimatecho vom 3.12.14:

Eigentümer beseitigt keine Schäden an und in den denkmalgeschützten Häusern an der Rittmeisterkoppel

(ed) Die Anwohner sind zutiefst besorgt: Die 1937 erbauten Häuser in der Siedlung am Rande Volksdorfs zwischen dem U-Bahnhof Buckhorn und dem Waldbad am Moorbekweg weisen starke Verfallserscheinungen auf. Hauswände verkommen, die Fensterrahmen faulen schon an einigen Stellen, Kellerräume sind durchfeuchtet, Dächer und Schornsteine erodieren. Der Eigentümer hat trotz diverser Anläufe seitens der Bewohner und des Denkmalschutzamtes bisher nicht reagiert. Am morgigen Donnerstag wird sich der Regionalausschuss Walddörfer mit dem Thema beschäftigen. (…)

Artikel weiterlesen
http://www.heimatecho.de/artikel/4214

Das Denkmalschutzamt über die Siedlung
http://www.hamburg.de/kulturbehoerde/denkmalschutzamt/177858/rittmeisterkoppel-siedlung/

WUZ: Häuser auf der „Insel“ sind erhaltenswert – Abrisspläne können vom Tisch

Auszug aus dem Artikel in der WUZ (Walddörfer Umweltzeitung), Nr. 88, Okt. 2014:

(…)„Die Gutachter kamen überein, dass die Häuser trotz des z.T. langen Leerstandes und unterlassener zum Teil dringender Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen insgesamt in einem erstaunlich guten Zustand sind. Die Gebäude sind erhaltensfähig, eine Instandsetzung ist in jedemFall und unter Neubaukosten möglich, so dass der zügigen Instandsetzung und Weitervermietung eigentlich nichts mehr im Wege stehen sollte.“ (…)

Den vollständigen Artikel können Sie hier als PDF laden.

Link zur Walddörfer Umweltzeitung: www.wuzonline.de

 

 

Rückblick: Tag des offenen Denkmals 2014 in der Gartenstadt-Siedlung Berne

Galerie

Diese Galerie enthält 9 Fotos.

– oder „Endlich wieder Pferdegetrappel in der Siedlung!“ Unter dem diesjährigem Motto „Farbe“  haben am 13.9.2014 erneut Bewohner Fahrrad-Führungen durch ihre schöne Siedlung angeboten. Davon hat die Gartenstadt Berne sehr viel zu bieten: die verschiedenfarbigen Putzhäuser, die grünen Hecken mit … Weiterlesen